Fallstudie: Bessere TB-Forschung dank EasyOne Pro LAB – Mobile Lungenfunktionstests

Interview mit Dr. Karen Wolmarans, Research Medical Officer, General Medicine and Global Health, University of Cape Town, Südafrika.
Geführt wurde das Interview von Jaimee Burgess, RRT/RCP – Director of Research and Education bei ndd Medical Technologies.
Die im Jahr 2020 initiierte klinische Studie StatinTB untersucht den Einsatz von Atorvastatin als wirtsgerichtete Therapie (Host-Directed Therapy, HDT) zur Behandlung im Anschluss an eine Lungentuberkulose (TB). Teilnahmeberechtigt sind Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die kürzlich eine Behandlung gegen medikamentenempfindliche Lungentuberkulose abgeschlossen haben.
Die Lungenfunktion wird über einen Zeitraum von zwei Jahren in fünf Intervallen mittels Spirometrie, DLCO- und MBW-Tests mit dem EasyOne Pro LAB untersucht.
Ausführliche Informationen über die Studie lesen Sie hier: https://statintb.com/
Wie sind Sie und Ihr Team erstmals auf ndd und unsere EasyOne-Produkte aufmerksam geworden? #
Karen: Unser Forschungsleiter, Prof. Friedrich Thienemann, entdeckte das EasyOne Pro LAB auf einer Konferenz in der Schweiz und besuchte daraufhin ndd am Hauptsitz in Zürich. Er war begeistert von den Einsatzmöglichkeiten des Geräts bei unserer Arbeit. Besonders beeindruckt haben ihn die Mobilität und die umfassenden Testfunktionen, die sich perfekt für unsere Forschung zu Lungenerkrankungen nach einer Tuberkulose eignen.
Welche Eigenschaften des EasyOne Pro LAB waren für die StatinTB-Studie am wichtigsten? #
Karen: Entscheidend war die Mobilität. Wir transportieren das Gerät täglich zwischen Universität und Studienstandort hin und her. Dabei mussten wir sowohl die Zugänglichkeit als auch die Sicherheit des Geräts gewährleisten. Dank des All‑in-One-Designs mit Spirometrie und DLCO ist das Gerät kostengünstig und platzsparend.
Erzählen Sie uns mehr über die Patientenpopulation und den Studienaufbau. #
Karen: In die Studie aufgenommen werden Erwachsene mit medikamentenempfindlicher TB, deren Behandlung in Kürze endet. Nach der Aufnahme finden PET‑CT-Untersuchungen statt. Liegt eine Entzündung vor, werden sie nach dem Zufallsprinzip der Medikamenten- oder Placebogruppe zugeordnet; wenn nicht, wird die Nachsorge fortgesetzt. Die meisten Teilnehmenden sind schwarzafrikanischer oder gemischt-ethnischer Herkunft.
Wie hat Ihr Team die Atemwegsuntersuchungen ohne spezialisierte Fachkräfte gemeistert? #
Karen: Wir haben direkt am EasyOne Pro LAB gelernt und konnten uns in kürzester Zeit einarbeiten. Das Gerät ist extrem benutzerfreundlich, sodass es für unser kleines Team auch ohne spezialisierte Atemwegstechniker leicht in unseren Arbeitsablauf zu integrieren war.
Was würden Sie dem Forschungskollegium bei der Auswahl eines PFT-Geräts raten? #
Karen: Benutzerfreundlichkeit und Mobilität sind das A und O. Die Möglichkeit, das Gerät auf einfache Weise zu transportieren und zu sichern, ist ein echter Gamechanger. Zudem ermöglicht dies kompakte Laboranlagen – ein kritischer Faktor in TB-Endemiegebieten, wo Platz und Sicherheit eine grosse Rolle spielen.
Fazit #
Das EasyOne Pro LAB hat sich in der StatinTB-Studie als ausserordentlich wertvoll erwiesen, da es eine präzise und flexible Langzeitbetreuung von Tuberkulosepatienten ermöglicht. Das Team von General Medicine Global Health im südafrikanischen Kapstadt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie innovative Technologien die Forschung selbst in schwierigen klinischen Umgebungen vorantreiben können.