Sales
Was ist der Unterschied zwischen EasyOne Pro und Pro LAB?
EasyOne Pro LAB ist das gleiche wie EasyOne Pro mit dem Unterschied, dass man mit dem EasyOne Pro LAB auch Multiple-Breath-Washouts (MBW) durchführen kann. Diese Tests erfordern zusätzliche Sensoren und den Einsatz von 100%-igem Sauerstoff.
Wo kann ich ein Wartungs-Set beziehen?
Das Wartungs-Set ist bei Ihrem ndd-Vertragshändler oder der ndd-Serviceabteilung erhältlich.
- North America - [email protected]
- International - [email protected]
Welche Verbrauchsmaterialien werden für das EasyOne Pro/LAB benötigt?
Spirette: Für jeden durchzuführende Test wird eine neue Spirette verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Einweg-Atemrohr mit integriertem Mundstück, das das Gelangen von Verunreinigungen in den inneren Flussweg des Geräts verhindert. Somit ist für das Gerät keine Reinigung zwischen den Patienten notwendig noch braucht es je eine Kalibrierung. Die Spirette wird nach jeder Testsitzung einfach entfernt und weggeworfen.
Barriette: Für DLCO-Tests wird zusätzliche zur Spirette eine Barriette verwendet. Diese schützt Ventil und Schlauchsystem vor Verschmutzung. Dadurch ist eine Reinigung zwischen den Patienten nicht nötig.
FRC Barriette: ähnlich wie die DLCO-Barriette, wird aber nur beim Multi-Breath-Washout benötigt.
Gase: Beim DLCO-Test wird ein medizinisches Standard-Gasgemisch verwendet, das aus 0.3% Kohlenmonoxid, 10% Helium, 21% Sauerstoff und dem Rest aus Stickstoff besteht. Für einen Multi-Breath-Washout braucht es 100%-igen Sauerstoff. Diese Gase sind bei ortsüblichen Lieferanten für medizinische Gase in verschiedenen Flaschengrößen erhältlich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten Flaschendruckreglers für einen fachgerechten Anschluss an das Gerät.
Wie viel Platz braucht ein EasyOne Pro/Lab in meiner Praxis?
Das Gerät selbst ist eigenständig und misst bloss 270 x 335 x 270 mm (10.6 x 13.2 x 10.6 Zoll) (H x B x T). Es werden keine zusätzlichen PCs, Monitore, Tastaturen oder Steuergeräte benötigt. Dadurch passt es gut auf einen Arbeitstisch. Sie sollten allerdings den Stauraum für die Gasflasche(n) mit einberechnen, die unterschiedlich gross sind, aber ebenfalls gut in eine Ecke oder unter einen Schreibtisch passen.
Was ist für die Wartung von EasyOne Pro/LAB erforderlich?
Das EasyOne Pro/LAB benötigt nur eine minimale Wartung. Der Austausch von vier externen Komponenten einmal im Jahr ist ALLES, was für den reibungslosen Betrieb erforderlich ist. Die Komponenten sind als praktisches Set erhältlich. Das Austauschen dauert nur wenige Minuten und erfordert kein spezielles Werkzeug.
Wird ein Laptop, PC oder Tablet mit dem System mitgeliefert?
Nein. Laptops, PCs oder Tablets müssen separat erworben werden. Die technischen Daten der Geräte finden Sie im Abschnitt “Anforderungen PC/Laptop” unter “Spezifikationen” auf der Seite für das Easy on-PC.
Wo kann ich ein Easy on-PC erwerben?
Alle unsere Produkte können über unsere autorisierten Vertriebspartner bezogen werden. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um Auskunft über Händler in Ihrer Nähe zu bekommen.
Wo kann ich ein EasyOne Air Spirometer erwerben?
Alle unsere Produkte können über unsere autorisierten Vertriebspartner bezogen werden. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um Auskunft über Händler in Ihrer Nähe zu bekommen.
Welche Verbrauchsmaterialien werden für das EasyOne Air Spirometer benötigt?
Das EasyOne Air wird zusammen mit dem patentierten FlowTube verwendet, einem Einweg-Atemrohr mit integriertem Mundstück. Dieses verhindert die Crosskontamination zwischen Patienten. Somit ist für das Gerät weder eine Reinigung zwischen den Patienten notwendig noch braucht es je eine Kalibrierung. Das FlowTube wird nach jeder Testsitzung einfach entfernt und weggeworfen.
Was bringt ein Anschliessen des Geräts an meinen PC?
EasyOne Connect ist die kostenlose PC-Software für das EasyOne Air. Sie kann direkt von unserer Webseite heruntergeladen werden. Dies sind einige der Funktionen und Vorzüge von EasyOne Connect:
- Langzeitspeicherung von Messdaten
- Eingabe der Patientendaten vom PC aus
- Anbindung an Ihr EMR-System
- Überschreiben und bearbeiten von Daten am PC
- Exportieren von Daten in verschiedene Formate, inkl. Erstellung von PDF Testberichten
- Drahtlose Anzeige von Grafikkurven in Echtzeit und Animationen für Kinder auf PC-Display über Bluetooth
- Anzeigen und Drucken von Trendgrafiken
- Erstellen von benutzerdefinierten Testberichtsvorlagen
Beispiele obstruktiver Lungenerkrankungen
Beispiele für obstruktive Lungenerkrankungen (assoziiert mit verengten oder blockierten Atemwegen) sind:
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Emphysem
- chronische Bronchitis
- Asthma
- Bronchiektasen
Beispiele restriktiver Lungenerkrankungen
Eine restriktive Lungenerkrankung ist eine Erkrankung, die mit Einschränkungen im Atemtrakt assoziiert ist.
Beispiele für restriktive Lungenerkrankungen sind:
- interstitielle Lungenerkrankungen, z. B. Idiopathische Lungenfibrose
- Sarkoidose
- Adipositas
- Skoliose
- neuromuskuläre Erkrankungen, z. B. Muskeldystrophie oder ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
In welchen Fällen wird eine Spirometrie durchgeführt?
Spirometrie wird zur Diagnose und Überwachung von Lungenerkrankungen, zur Beurteilung der Lungenfunktion und im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen eingesetzt. Das medizinische Fachpersonal kann somit:
- Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthmadiagnostizieren
- den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen überwachen
- die Lungenfunktion im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen beurteilen, insbesondere bei Personen, die Staub, Chemikalien oder anderen atemwegsschädigenden Stoffen ausgesetzt sind
Mit einem diagnostischen Spirometer können Lungenerkrankungen frühzeitig erkannt, Veränderungen im Verlauf dokumentiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.
Sind Sie bereit, Spirometrie-Untersuchungen in Ihre Praxis zu integrieren?
Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag:Wann würden Sie einen DLCO-Test durchführen?
Ein DLCO-Test kommt am besten zum Einsatz, um die Art der respiratorischen Erkrankung zu bestimmen. Der Test wird nach der Spirometrie durchgeführt, wenn eine Obstruktion oder Probleme mit dem Lungenvolumen vorliegen.
- Abgrenzen eines Emphysems von einer obstruktiven Bronchitis und von chronischem Asthma
- Beurteilung von COPD
- Erkennen einer pulmonalen Gefässerkrankung
- Beurteilung von Atemnot (SOB)
- Beurteilung einer Behinderung/Arbeitsunfähigkeit wegen ILD oder COPD
Was bedeutet FEV1 im Zusammenhang mit einer Spirometrie?
Die Abkürzung FEV steht für Forced Expiratory Volume (forciertes exspiratorisches Volumen). Der Parameter FEV1 bezeichnet das Volumen, das innerhalb der ersten Sekunde ausgeatmet wird. Anhand dieses Parameters wird der Schweregrad einer Atemwegsverengung gemessen – durchschnittliche FEV1-Werte liegen zwischen zwei und vier Litern. Ein geringerer FEV1-Wert weist auf eine stärkere Verengung der Atemwege hin.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Erhalten Sie Tipps von Buddy.Was bedeutet FVC im Zusammenhang mit einer Spirometrie?
Die Abkürzung FVC steht für Forced Vital Capacity (forcierte Vitalkapazität). Die FVC gibt dem Arzt Aufschluss über das gesamte ausgeatmete Luftvolumen eines Patienten. Der FVC-Wert sinkt, wenn der Patient nicht tief einatmen oder nicht vollständig ausatmen kann. Der durchschnittliche FVC-Wert beträgt bei einem älteren Mann etwa vier Liter Luft. Anhand dieses Parameters kann also eine Einschränkung der Lungenfunktion erkannt werden.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Erhalten Sie Tipps von BuddyWas beschreibt das FEV1/FVC-Verhältnis im Zusammenhang mit einer Spirometrie?
Das FEV1/FVC-Verhältnis wird üblicherweise in Prozent angegeben (z. B. 75 %). Normalerweise kann eine Person in der ersten Sekunde der Spirometrie-Untersuchung etwa drei Viertel des Lungenvolumens ausatmen. Daher liegt der Normalbereich des FEV1/FVC-Verhältnisses zwischen 65 und 85 Prozent und hängt zudem vom Alter des Patienten ab.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Erhalten Sie Tipps von Buddy.Was ist der DLCO-Test (Messung der Diffusionskapazität)?
Die Messung der Diffusionskapazität (DLCO) ist ein klinisch hilfreicher Test, der eine quantitative Messung des Gastransfers von der Lunge ins Blut ermöglicht. Sie stellt eine Ergänzung der Spirometrie bei der Beurteilung und Behandlung von Patienten mit kardiologischen und/oder respiratorischen Erkrankungen dar.
Darum ist DLCO wichtig für die Diagnose und Behandlung von Lungenerkrankungen:
- bessere Unterscheidung obstruktiver und restriktiver Lungenfunktionsmuster
- frühzeitige Erkennung von Veränderungen der Gasaustauschkapazität, auch bei unauffälliger Spirometrie
- bessere Beurteilung interstitieller Lungenerkrankungen, z. B. Lungenfibrose
- bessere Verlaufskontrolle von Erkrankungen und Bewertung des Therapieerfolgs
DLCO Messung bei COPD
Mehr erfahrenWas ist der Unterschied zwischen einer Spirometrie und einer Lungenfunktionsprüfung (PFT)?
Eine Spirometrie ist eine bestimmte Art der Lungenfunktionsprüfung. Dabei werden das Lungenvolumen bestimmt und der Atemfluss gemessen, d. h. wie viel und wie schnell der Patient Luft in die Lunge einatmen und wieder ausatmen kann. An den Spirometrie-Ergebnissen kann der Arzt ablesen, ob der Patient an einer obstruktiven, restriktiven oder gemischten Erkrankung leidet oder ob sein Atemfluss normal ist.
Bei einer Spirometrie wird NICHT auf den Gasaustausch geachtet und es werden keine absoluten Lungenvolumina (RV, FRC und TLC) gemessen.
Die Diffusionskapazität bzw. der Kohlenmonoxid-Transferfaktor werden als DLCO-Test bezeichnet. Bei diesem Test wird der Gasaustausch gemessen. Er wird zusammen mit einer Spirometrie gemacht, um eine Differenzialdiagnose zu ermöglichen. Die DLCO-Werte werden auch genutzt, um die Krankheitsschwere zu bestimmen, und zählen zu den besten Korrelaten eines Emphysems bei COPD.
Als letzte Komponente einer vollständigen PFT wird das absolute Lungenvolumen (RV, FRC und TLC) gemessen. Ergänzend werden Ganzkörperplethysmographie, Gasverdünnungstest oder Stickstoff-Auswaschtest durchgeführt. Lungenvolumina fliessen häufig in die Diagnose einer restriktiven Erkrankung ein. Bei obstruktiven Lungenkrankheiten werden die Werte genutzt, um eine Überblähung der Lunge zu erkennen. Eine Veränderung des Lungenvolumens zeigt sich auch bei anderen klinischen Zuständen.
Möchten Sie mehr über die Aufnahme von PFT und Spirometrie in Ihre Praxis erfahren?
Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo.Was ist ein diagnostisches Spirometer?
Ein diagnostisches Spirometer ist ein Medizinprodukt zur Messung der Lungenfunktion. Das Spirometrie-Gerät ist tragbar oder fest installiert und wird durch medizinisches Fachpersonal bedient, das gezielt für die speziellen Techniken zur korrekten Durchführung einer Spirometrie geschult ist, um konsistente und verlässliche Messergebnisse zu erzielen.
ndd EasyOne Spirometrielösungen
Sprechen Sie noch heute mit unseren Spezialisten.###
Was ist eine Lungenfunktionsprüfung?
Lungenfunktionsprüfungen (PFT) sind nicht-invasive Tests zur Überwachung der Lungenleistung. Sie ermitteln Lungenvolumen, Lungenkapazität, Flussraten und Gasaustausch.
PFTs umfassen unterschiedliche Testarten:
- Spirometrie zur Messung des Atemvolumens bei der Ein- und Ausatmung sowie der Atemgeschwindigkeit
- Lungenvolumenmessung zur Bestimmung der Gesamtmenge an Luft, die die Lunge halten kann
- Diffusionskapazitätstest (DLCO) zur Bewertung, wie effizient Gase wie Sauerstoff von der Lunge in das Blut übertreten
In Kombination geben diese Tests umfassenden Aufschluss über die Lungenfunktion und ermöglichen somit die Überwachung der Lungenleistung im Verlauf und die Bewertung der Auswirkungen umwelt- oder arbeitsbedingter Einflüsse.
Weitere Informationen zu präzisen, einfach zu bedienenden Lungenfunktionsprüfungen erhalten Sie auf der Seite mit den EasyOne-Lösungen von ndd für umfassende PFT- und Spirometrie-Lösungen.
Vollständige Lungenfunktionsprüfung (PFT) und Spirometrie-Lösungen
Entdecken Sie die EasyOne-LösungenWas ist eine Spirometrie?
Die Spirometrie ist die primäre Methode zur Beurteilung der allgemeinen Lungenfunktion. Dabei wird das Luftvolumen gemessen, das eine Person nach einer maximalen Einatmung aus der Lunge ausstossen kann. Dieser nicht-invasive Test wird von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und ist entscheidend für die Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen (u. a. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma).
Mit einem diagnostischen Spirometer können geschulte medizinische Fachkräfte die Lungenfunktion bewerten, frühe Anzeichen von Erkrankungen erkennen und Behandlungsentscheidungen treffen.
Entdecken Sie hier unsere Spirometrie-Lösungen.
Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo.Was ist eine vollständige Lungenfunktionsprüfung?
Eine vollständige Lungenfunktionsprüfung ist die umfassende Beurteilung der Lungenfunktion anhand drei wichtiger Komponenten: Spirometrie (ggf. vor und nach der Gabe eines Bronchodilatators), Lungenvolumenmessungen und Messung der Kohlenmonoxid-Diffusionskapazität der Lunge (DLCO). Aus der Kombination dieser Tests ergibt sich ein umfassendes Bild über die Ventilation der Lunge (Luftbewegung), das Lungenvolumen und die Gasaustauschkapazität.
Entdecken Sie, wie die EasyOne-Lösungen von ndd Präzision und Benutzerfreundlichkeit in jeden Schritt der Lungenfunktionsprüfung integrieren.
Entdecken Sie, wie ndd's EasyOne Lösungen Genauigkeit und Leichtigkeit in jeden Schritt der Lungenfunktionsprüfung bringen.
Mehr erfahrenWas sagen die Lungenvolumina aus?
Die Lungenvolumina sind für die Diagnose restriktiver Lungenerkrankungen und für das Erkennen einer überblähten Lunge bei einer obstruktiven Erkrankung erforderlich. Bei einer restriktiven Lungenerkrankung sind die TLC-, VC- und RV-Werte möglicherweise erniedrigt, da die Lunge sich nicht richtig ausdehnen kann.
Die Lunge wird daran gehindert, sich vollständig auszudehnen und mit Luft zu füllen. Bei einer obstruktiven Erkrankung wie beispielsweise COPD können Patienten eine überblähte Lunge entwickeln, was zu erhöhten TLC- und RV-Werten führt. Dagegen ist der IC-Wert dann aufgrund der in der Lunge eingeschlossenen Luft gesenkt.
Mit dem EasyOne Pro LAB sind Lungenvolumentests auch ohne den Einsatz eines BodyBox-Plethysmographs schnell, präzise und vollständig automatisiert. Das kompakte Design und die TrueFlow- sowie TrueCheck-Technologie gewährleisten zuverlässige Ergebnisse für eine umfassende Beurteilung der Lungenfunktion in den meisten klinischen Umgebungen.
EasyOne Pro LAB - Mobiles Messgerät für DLCO, MBW, Lungenvolumen, LCI und Spirometrie
Entdecken Sie die VorteileWas sind wichtige Parameter bei der Spirometrie?
Aus einer Spirometrie ergeben sich verschiedene Ergebnisse oder Parameter, die Ärzten helfen, diese Untersuchung einfach durchzuführen. Die drei wichtigsten Spirometrie-Parameter sind die Werte für FEV1, FVC und das FEV1/FVC-Verhältnis.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Erhalten Sie Tipps von Buddy.Welche Erkrankungen sind mit einer hohen Diffusionskapazität (DLCO) assoziiert?
- Asthma
- Links-Rechts-Shunts
- Polyzythämie
- pulmonale Hämorrhagie
Lungenfunktionsprüfungen und ihre Bedeutung für gesunde Atemwege
• Weitere Informationen finden Sie im BlogbeitragWelche Erkrankungen sind mit einer verminderten Diffusionskapazität (DLCO) assoziiert?
- Emphysem
- interstitielle Lungenerkrankung
- idiopathische Lungenfibrose
- zystische Fibrose
- Herzinsuffizienz
- primäre pulmonale Hypertonie
- chronische Lungenembolie
- Anämie
- Erkrankungen der linken Herzhälfte (systolische und diastolische Herzinsuffizienz, Mitralklappenerkrankung)
Lungenfunktionsprüfungen und ihre Bedeutung für gesunde Atemwege
Blog lesenWelche Indikationen gibt es für eine Spirometrie?
Es gibt zahlreiche Symptome oder Erkrankungen von Patienten, die eine Spirometrie rechtfertigen. Zu den häufigsten zählen:
- Behandlung von Asthma- und COPD-Patienten
- Untersuchung von Atemnot
- Überwachung von berufsbedingten Lungenerkrankungen
- Untersuchung ehemaliger oder aktueller Raucher, die älter als 45 Jahre sind, auf COPD
- COPD-Klassifikation (COPD ist ein Oberbegriff, der zahlreiche respiratorische Erkrankungen abdeckt, u. a. chronische Bronchitis, Emphysem und idiopathische pulmonale Fibrose (IPF)).
- Überwachung der Krankheitsprogression
- Beurteilung von Therapieansprechen und Fortschritt durch Behandlung, Medikamente und Atemtherapie
- Raucherentwöhnung
Tipps von führenden Experten über den Nutzen der Spirometrie.
Schauen Sie das WebinarWie lange dauert eine Spirometrie-Untersuchung?
Eine Spirometrie-Untersuchung dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten, je nachdem, wie gut der Patient die Anweisungen befolgt und die erforderlichen Atemmanöver durchführt. Bei der Untersuchung atmet der Patient zur Erzielung möglichst genauer Ergebnisse mehrmals hintereinander tief ein und anschliessend kräftig in das Spirometer aus.
Sie kann nach Verabreichung eines Bronchodilators wiederholt werden, um zu beurteilen, ob sich die Lungenfunktion verbessert hat. Eine angemessene Anleitung und die richtige Technik sind entscheidend für zuverlässige Messwerte.
Lernen Sie Schritt für Schritt, wie man einen Spirometrie-Test durchführt.
Lesen Sie den Blog.Wie wird eine Spirometrie durchgeführt?
Eine Spirometrie erfolgt in mehreren Schritten. Um sich diese zu veranschaulichen, können Sie ein Video über die Durchführung einer Spirometrie ansehen. Klicken Sie auf das Video unten.
- Nehmen Sie sich Zeit, um eine Beziehung zu Ihrem Patienten aufzubauen – eine effektive Kommunikation zwischen Arzt und Patient und die beiderseitige Mitwirkung führen zu konsistenteren und belastbareren Testergebnissen.
- Messen Sie exakt die Körpergrösse des Patienten.
- Geben Sie die Patientendaten sorgfältig und korrekt in das Spirometerein.
- Zeigen Sie dem Patienten vor der Durchführung des Tests die korrekte Technik und Vorgehensweise.
- Setzen Sie Körpersprache ein, um den Patienten zum maximal möglichen Einatmen zu motivieren.
- Fordern Sie ihn laut auf, die Luft AUSZUPUSTEN.
- Halten Sie den Patienten die nächsten 6 Sekunden lang dazu an, immer weiter AUSZUATMEN. Sagen Sie: «Weiter, weiter, weiter».
- Beobachten Sie den Patienten während der Manöver genau.
- Erzielen Sie eine gute Spirometrie mit einer Qualitätsbewertung (A oder B).
Begrüssen Sie Buddy, Ihren Spirometrie-Coach.
Erfahren Sie mehr über Buddy!