Für alle, die ein vollständig integriertes, PC-gesteuertes Spirometer suchen, bietet das Easy on-PC eine klinisch erprobte Lösung an. Dank unserer bewährten TrueFlow™ Technologie liefert es genaue und zuverlässige Ergebnisse, ohne je kalibriert werden zu müssen. Echtzeitdiagramme und Animationen auf dem Bildschirm erleichtern das Ausführen eines Tests für Kinder und Erwachsene und helfen so, optimale Ergebnisse zu erzielen.
Schnelle Spirometrie ohne Kalibrierung
Das Zusammenspiel von TrueFlow™ Technologie, hochwertigen Komponenten und Schweizer Präzisionsfertigung, sorgt für schnelle und zuverlässige Ergebnisse, ohne Kalibrierung zu benötigen.
Qualitätsbeurteilung & Interpretation
Das Testen ist jetzt leichter dank sofortigem Qualitäts-Feedback und der Interpretations-Plattform.
Animationen und Diagramme in Echtzeit
Interaktive Anzeigen, eingängige Animationen und Grafiken in Echtzeit helfen Kindern und Erwachsenen, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
EMR-Anbindung & individuelle Einstellungen
Die flexible Wahl der Einstellungen ermöglicht benutzerdefinierte Lösungen, einschliesslich EMR/EHR-Integration, um Ihren individuellen Bedürfnissen zu entsprechen.
“Meine klinische Forschung zu Asthma und COPD betreibe ich an diversen Pflegestätten in den entlegensten, ressourceärmsten Regionen der Welt. Darum benötige ich tragbare und robuste Diagnosegeräte, die auch unter schwierigsten Bedingungen konsistent und genau messen können. Ich verwende ndd-Geräte, weil ich weiss, dass diese immer und unabhängig von den Aussenbedingungen genaue Ergebnisse liefern.”
“Unsere akademische Tätigkeit in Schulung und Weiterbildung von Lungenspezialisten in unserer Region ist durch neue Technologien gestützt. Unsere Erfahrung mit ndd-Geräten ist äusserst positiv, weil sich diese leicht unseren Bedürfnissen anpassen und stets auf dem neusten Stand bezüglich aktuellen Standards und technologischem Fortschritt sind.”
Studien zeigen eine zuverlässige Sensorleistung unter verschiedenen Bedingungen
Das Easy on-PC ist höchst robust und wurde für die Verwendung bei unterschiedlichsten Bedingungen und Umweltfaktoren entwickelt.
Hohe Schock- und Rüttelfestigkeit
Robuster Kabelschutz
Funktioniert in verschiedensten Umgebungen
Vollkommen kalibrationsfrei
Powered by EasyOne Connect – die integrierte Software-Plattform von ndd
Schliessen Sie Ihren Spirometrie-Sensor Easy on-PC per USB direkt am Arbeitsrechner an, bei dem Sie die Software EasyOne Connect installiert haben. Mit unserer Software stehen Ihnen alle Funktionen der erweiterten Spirometrie kostenlos zur Verfügung. Zudem erfüllt EasyOne Connect die ATS/ERS Standards 2005 und 2019.
Merkmale:
Testqualität und Auswertung
Speicherung von Kommentaren
Animation für Kinder
Benutzerdefinierte Testberichte
Benutzerdefiniertes Provokationsprotokoll
Grosse Auswahl an Referenzwerten (%Pred, Z-Score und LLN)
Import externer PFT-Ergebnisse
Weitere Angaben finden Sie auf unserer Produktseite für EasyOne Connect.
EMR/EHR-Anbindung und zentrale Datenbank
Tauschen Sie Daten unter Ihren ndd-Geräten aus oder mit Ihrem EMR-System (Electronic Medical Record).
Integration in alle gängige EMR/EHR-Systeme über HL7, XML, GDT oder API
Referenzprojekte für die Integration auf Anfrage erhältlich
Einfache lokale oder SQL-Server-Datenbank
Testauswertungen von jedem PC aus mit EasyOne Connect
Weltweite Einhaltung der Standards
Erfüllen Sie die ATS/ERS 2005 und 2019-Standards sowie länderspezifische Vorschriften.
Vollständig konform mit ATS/ERS sowie ISO-Normen
Weltweite Zulassunge
CE-Zulassung
FDA-Zulassung
China-Zulassung
TrueFlow™ - Bewährte Ultraschall-Technologie
Sorgen Sie sich nicht mehr um Kalibrierung und Genauigkeit von Durchflussmessungen. TrueFlow™ ist die einzige Ultraschalltechnologie, die nachweislich genaue Durchfluss- und Volumenmessungen über die gesamte Lebensdauer der Geräte gewährleistet.
Um Fallstudien und weitere Informationen über unsere bewährte Technologie zu erhalten, klicken Sie bitte hier.
Infektionsschutz
ndd Inline-Filter Lösungen bieten zusätzlichen Schutz vor COVID-19. Immer dann, wenn ein Filtereinsatz gewünscht wird, garantieren sie einen zuverlässigen „Doppel-Schutz“ vor Infektionen:
Dank Filter bleibt die Umgebung für Personal und Patienten sauber.
Die Spirette schützt den Flusssensor vor Kreuzkontaminationen.
Die Filter-Lösung besteht die 24 vom ATS/ERS vorgeschriebenen Waveform-Tests.
Erhältlich für alle Testbereiche, in denen Filter vorgeschrieben sind.
Vermeiden Sie Kreuzkontaminationen und reduzieren Sie die Reinigung auf ein absolutes Minimum:
Eine Verunreinigung des Sensors ist nicht möglich.
Die Geräte brauchen nur äusserliche Reinigung.
Von aussen kann keine Feuchtigkeit in die Geräte dringen.
Spiretten und Adapter erfordern keine besondere Lagerung.
Downloads
Sie sehen verfügbare Downloads, nachdem Sie Ihren Standort angegeben haben.
Ist eine Integration von ndd in Systeme von [EHR vendor] möglich?
ndd kann in die Systeme aller Anbieter elektronischer Patientenakten (EHR) integriert werden, die eine bidirektionale HL7-Laborschnittstelle für Aufträge/Ergebnisse unterstützen.
Welche Art von Integrationsoptionen bietet ndd an?
ndd bietet eine dateibasierte Integration mithilfe eines SFTP- oder netzwerkbasierten Speicherorts zur Dateiübertragung zum bzw. vom System eines EHR-Anbieters an. Standardmässig verwendet ndd HL7-Datenstrukturen, die Unterstützung anderer Datenformate ist jedoch ebenfalls möglich. Es können auch andere Schnittstellen-Engines eingesetzt werden, um das Integrationsprojekt zu vervollständigen.
Wie sieht der Prozess zur Integration Ihrer Software in unsere bestehenden Systeme aus?
Als ersten Schritt eines Integrationsprojekts sollten Sie das Antragsformular für eine PCS-Integration ausfüllen, das Sie hier finden: https://nddmed.com/de/f/emr. Daraufhin wird Sie ein Integrationsspezialist kontaktieren und die nächsten Schritte mit Ihnen besprechen.
Wie lange dauert der Integrationsprozess in der Regel?
Dies hängt vom IT-Team der Einrichtung ab. Der Integrationsprozess für Standardintegrationen kann von ndd innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden. Die EasyOne Connect Software ist leicht so zu konfigurieren, dass sie auf den SFTP- oder netzwerkbasierten Speicherort der Dateien verweist.
Wie stellt ndd sicher, dass die Datenübertragung während der Integration sicher ist?
Die EasyOne Connect Software verwendet AES 256-Verschlüsselung. SFTP verfügt über eigene Sicherheitsprotokolle. Bei Verwendung eines netzwerkbasierten Speicherorts kommen die Protokolle der Einrichtung zum Einsatz.
Ist der Zugriff auf Patientendaten und Testergebnisse von mehreren Laptops und Desktops innerhalb einer Klinik aus möglich?
Ja. EasyOne Connect verfügt über eine optionale Funktion zur Zentralisierung der Patientendatenbank, die von allen Software-Instanzen aus standortübergreifenden und nahtlosen Zugriff auf Patientenaufträge und -ergebnisse bietet. Kunden können ihre SQL-Server oder MS Azure-Umgebungen vor Ort nutzen, um Datenverfügbarkeit und -konsistenz zu gewährleisten.
Bietet ndd die Möglichkeit der Benutzerverwaltung über die Software?
In EasyOne Connect gibt es flexible Optionen zur Verwaltung von Benutzern und deren Zugriffsberechtigungen. Benutzerkonten können direkt in EasyOne Connect erstellt und verwaltet werden, was eine problemlose Zugriffskontrolle ermöglicht. Weitergehende Benutzermanagementfunktionen können über die Integration von Active Directory in die Software aktiviert werden. Danach können Sie Ihre bestehenden Verzeichnisdienstkonten, Gruppen und Berechtigungen nutzen. EasyOne Connect unterstützt dank der Integration mit den wichtigsten Identity-Providern ausserdem eine optionale „Single Sign-on“-Funktion (SSO). Im Applikationsbericht finden Sie mehr Informationen.
Kann ndd Beispiele für erfolgreiche Integrationen bei anderen Kunden nennen?
ndd hat bereits für alle führenden Anbietern Integrationen durchgeführt und kann Beispiele für erfolgreiche Integrationen bei verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und Unternehmen anführen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage von unserer Integrationsabteilung, die Sie unter der E-Mail-Adresse[email protected]erreichen.
Wie nimmt ndd Updates und Wartungsarbeiten an der Integration vor?
ndd kümmert sich nicht um die Wartung bzw. um Upgrades, da die Software lokal auf den Rechnern des Kunden installiert ist. Wir bieten Ihnen jedoch ein Hintergrundinstallationsprogramm und bei Bedarf Unterstützung bei dessen Anwendung durch unseren Kundendienst an. Dieses Installationsprogramm kann – je nach Einrichtung – über ein Skript mit Active Directory-Befehlen ausgeführt werden. Es liegt in der Verantwortung der Einrichtung, in der Zukunft Updates vorzunehmen. Die Software und/oder die Updates sind nicht mit einer Lizenzgebühr verbunden.
Ist die Integration mit weiteren Kosten verbunden?
Für eine Standardintegration berechnet ndd nichts. Falls eine kundenspezifische Anpassung erforderlich ist, erstellt ndd vor dem Projektstart eine Leistungsbeschreibung mit Kostenangabe. Fast alle EHR-Anbieter berechnen dem Kunden eine Gebühr.
Wer ist für die Einrichtung und das Hosting des SFTP- bzw. netzwerkbasierten Speicherorts verantwortlich?
Für die Einrichtung und das Hosting beider Optionen für den Speicherort ist die Einrichtung verantwortlich. Wenn eine SFTP-Umgebung verwendet wird, benötigt ndd einen Benutzernamen und ein Kennwort.
Welche Ergebnisse werden in einer HL7-Nachricht empfangen?
Eine HL7-Ergebnisnachricht besteht aus einer Kombination einzelner Ergebnisse und einer eingebetteten, Base64-codierten PDF-Datei für den PFT-Bericht. Anstelle der eingebetteten PDF-Datei bieten wir auch die Option einer Verlinkung auf diese Datei an, wenn Sie dies vorziehen.
Welche Art von Kundendienst bietet ndd während des Integrationsprozesses und danach an?
Sie haben die Möglichkeit, Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr einen Termin mit einem Integrationsspezialisten zu buchen. Bei entsprechender Absprache kann ndd auch Termine ausserhalb dieser Geschäftszeiten vergeben. Das Systemintegrationsteam erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse [email protected]. Der Kundendienst ist ebenfalls per E-Mail [email protected] oder telefonisch unter der Nummer +1 978 470-0923 erreichbar.
Welche Referenz- und Sollwerte werden unterstützt?
Die Produktspezifikationen befinden sich auf den jeweiligen Produktseiten. Sie enthalten eine Liste aller unterstützten Sollnormalwerte.
Genauere Informationen über unterstützte Parameter, Alter, ethnische Zugehörigkeit und Grösse für die einzelnen unterstützten Sollwerte finden Sie hier.
Kann die Software für mehrere Geräte heruntergeladen werden?
Ja. Die Software EasyOne Connect kann auf eine unbeschränkte Anzahl Laptops, PCs oder Tablets heruntergeladen werden. Es bestehen keine Lizenzbedingungen.
Wird ein Laptop, PC oder Tablet mit dem System mitgeliefert?
Nein. Laptops, PCs oder Tablets müssen separat erworben werden. Die technischen Daten der Geräte finden Sie im Abschnitt “Anforderungen PC/Laptop” unter “Spezifikationen” auf der Seite für das Easy on-PC.
Was sind die Mindestanforderungen für den Computer?
Die neuesten Computeranforderungen finden Sie im Abschnitt 1.11 des Handbuchs. Beachten Sie bitte, dass für die neueste Version von Easy on-PC, V02.02.00.00.14 oder höher, die folgenden Betriebssysteme nicht mehr unterstützt werden: Windows XP SP3 und Windows Vista.
Welche Anleitungs-Animationen bietet die Software EasyOne Connect?
Die Software EasyOne Connect für das Easy on-PC bietet eine Auswahl von Bildschirmanimationen für Kinder und Erwachsene. Zusammen mit den graphischen Echtzeitkurven spornen sie die Patientinnen und Patienten an und helfen so, qualitativ hochwertige Spirometrie-Ergebnisse zu erzielen. Dies sind einige Beispiele der verfügbaren Animationen:
Alle unsere Produkte können über unsere autorisierten Vertriebspartner bezogen werden. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um Auskunft über Händler in Ihrer Nähe zu bekommen.
Nein. Alle EasyOne-Produkte sind so konstruiert, dass sie keine Kalibrierung erfordern. Die patentierte TrueFlow-Technologie von ndd ist die einzige Ultraschalltechnologie, die erwiesenermassen über ihre gesamte Lebensdauer stabil bleibt. Eine Reihe unabhängiger Publikationen bestätigen deren langfristige Stabilität.
Für Organisationen wie NIOSH/OSHA oder Social Security/Disability, wo Kalibrationsprüfungen vorgeschrieben sind, bietet ndd eine 3-Liter-Kalibrationspumpe an. Die Kalibrationsprüfung (Cal-Check) ist nicht mit der Kalibrierung zu verwechseln. Ein Cal-Check ist ein Verfahren um zu validieren, dass sich das Gerät in der Kalibration befindet. Anders als bei der Kalibrierung werden beim Cal-Check die Kalibrationswerte (Zahlen) nicht angepasst.
In welchen Fällen wird eine Spirometrie durchgeführt?
Spirometrie wird zur Diagnose und Überwachung von Lungenerkrankungen, zur Beurteilung der Lungenfunktion und im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen eingesetzt. Das medizinische Fachpersonal kann somit:
Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthmadiagnostizieren
den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen überwachen
die Lungenfunktion im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen beurteilen, insbesondere bei Personen, die Staub, Chemikalien oder anderen atemwegsschädigenden Stoffen ausgesetzt sind
Mit einem diagnostischen Spirometer können Lungenerkrankungen frühzeitig erkannt, Veränderungen im Verlauf dokumentiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.
Sind Sie bereit, Spirometrie-Untersuchungen in Ihre Praxis zu integrieren?
Was bedeutet FEV1 im Zusammenhang mit einer Spirometrie?
Die Abkürzung FEV steht für Forced Expiratory Volume (forciertes exspiratorisches Volumen). Der Parameter FEV1 bezeichnet das Volumen, das innerhalb der ersten Sekunde ausgeatmet wird. Anhand dieses Parameters wird der Schweregrad einer Atemwegsverengung gemessen – durchschnittliche FEV1-Werte liegen zwischen zwei und vier Litern. Ein geringerer FEV1-Wert weist auf eine stärkere Verengung der Atemwege hin.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Was bedeutet FVC im Zusammenhang mit einer Spirometrie?
Die Abkürzung FVC steht für Forced Vital Capacity (forcierte Vitalkapazität). Die FVC gibt dem Arzt Aufschluss über das gesamte ausgeatmete Luftvolumen eines Patienten. Der FVC-Wert sinkt, wenn der Patient nicht tief einatmen oder nicht vollständig ausatmen kann. Der durchschnittliche FVC-Wert beträgt bei einem älteren Mann etwa vier Liter Luft. Anhand dieses Parameters kann also eine Einschränkung der Lungenfunktion erkannt werden.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Was beschreibt das FEV1/FVC-Verhältnis im Zusammenhang mit einer Spirometrie?
Das FEV1/FVC-Verhältnis wird üblicherweise in Prozent angegeben (z. B. 75 %). Normalerweise kann eine Person in der ersten Sekunde der Spirometrie-Untersuchung etwa drei Viertel des Lungenvolumens ausatmen. Daher liegt der Normalbereich des FEV1/FVC-Verhältnisses zwischen 65 und 85 Prozent und hängt zudem vom Alter des Patienten ab.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Was ist der Unterschied zwischen einer Spirometrie und einer Lungenfunktionsprüfung (PFT)?
Eine Spirometrie ist eine bestimmte Art der Lungenfunktionsprüfung. Dabei werden das Lungenvolumen bestimmt und der Atemfluss gemessen, d. h. wie viel und wie schnell der Patient Luft in die Lunge einatmen und wieder ausatmen kann. An den Spirometrie-Ergebnissen kann der Arzt ablesen, ob der Patient an einer obstruktiven, restriktiven oder gemischten Erkrankung leidet oder ob sein Atemfluss normal ist.
Bei einer Spirometrie wird NICHT auf den Gasaustausch geachtet und es werden keine absoluten Lungenvolumina (RV, FRC und TLC) gemessen.
Die Diffusionskapazität bzw. der Kohlenmonoxid-Transferfaktor werden als DLCO-Test bezeichnet. Bei diesem Test wird der Gasaustausch gemessen. Er wird zusammen mit einer Spirometrie gemacht, um eine Differenzialdiagnose zu ermöglichen. Die DLCO-Werte werden auch genutzt, um die Krankheitsschwere zu bestimmen, und zählen zu den besten Korrelaten eines Emphysems bei COPD.
Als letzte Komponente einer vollständigen PFT wird das absolute Lungenvolumen (RV, FRC und TLC) gemessen. Ergänzend werden Ganzkörperplethysmographie, Gasverdünnungstest oder Stickstoff-Auswaschtest durchgeführt. Lungenvolumina fliessen häufig in die Diagnose einer restriktiven Erkrankung ein. Bei obstruktiven Lungenkrankheiten werden die Werte genutzt, um eine Überblähung der Lunge zu erkennen. Eine Veränderung des Lungenvolumens zeigt sich auch bei anderen klinischen Zuständen.
Möchten Sie mehr über die Aufnahme von PFT und Spirometrie in Ihre Praxis erfahren?
Ein diagnostisches Spirometer ist ein Medizinprodukt zur Messung der Lungenfunktion. Das Spirometrie-Gerät ist tragbar oder fest installiert und wird durch medizinisches Fachpersonal bedient, das gezielt für die speziellen Techniken zur korrekten Durchführung einer Spirometrie geschult ist, um konsistente und verlässliche Messergebnisse zu erzielen.
Die Spirometrie ist die primäre Methode zur Beurteilung der allgemeinen Lungenfunktion. Dabei wird das Luftvolumen gemessen, das eine Person nach einer maximalen Einatmung aus der Lunge ausstossen kann. Dieser nicht-invasive Test wird von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und ist entscheidend für die Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen (u. a. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma).
Mit einem diagnostischen Spirometer können geschulte medizinische Fachkräfte die Lungenfunktion bewerten, frühe Anzeichen von Erkrankungen erkennen und Behandlungsentscheidungen treffen.
Aus einer Spirometrie ergeben sich verschiedene Ergebnisse oder Parameter, die Ärzten helfen, diese Untersuchung einfach durchzuführen. Die drei wichtigsten Spirometrie-Parameter sind die Werte für FEV1, FVC und das FEV1/FVC-Verhältnis.
Ein einfacher Leitfaden zur Interpretation der Ergebnisse von Spirometrie-Untersuchungen
Es gibt zahlreiche Symptome oder Erkrankungen von Patienten, die eine Spirometrie rechtfertigen. Zu den häufigsten zählen:
Behandlung von Asthma- und COPD-Patienten
Untersuchung von Atemnot
Überwachung von berufsbedingten Lungenerkrankungen
Untersuchung ehemaliger oder aktueller Raucher, die älter als 45 Jahre sind, auf COPD
COPD-Klassifikation (COPD ist ein Oberbegriff, der zahlreiche respiratorische Erkrankungen abdeckt, u. a. chronische Bronchitis, Emphysem und idiopathische pulmonale Fibrose (IPF)).
Überwachung der Krankheitsprogression
Beurteilung von Therapieansprechen und Fortschritt durch Behandlung, Medikamente und Atemtherapie
Raucherentwöhnung
Tipps von führenden Experten über den Nutzen der Spirometrie.
Eine Spirometrie-Untersuchung dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten, je nachdem, wie gut der Patient die Anweisungen befolgt und die erforderlichen Atemmanöver durchführt. Bei der Untersuchung atmet der Patient zur Erzielung möglichst genauer Ergebnisse mehrmals hintereinander tief ein und anschliessend kräftig in das Spirometer aus.
Sie kann nach Verabreichung eines Bronchodilators wiederholt werden, um zu beurteilen, ob sich die Lungenfunktion verbessert hat. Eine angemessene Anleitung und die richtige Technik sind entscheidend für zuverlässige Messwerte.
Lernen Sie Schritt für Schritt, wie man einen Spirometrie-Test durchführt.
Wie man einen Patienten für eine gute Spirometrie anleitet
Die typische Spirometrie-Untersuchung umfasst drei Phasen – für jede gelten individuelle Motivationsanweisungen, damit den Patienten ein effektiver Test gelingt.
Phase 1 In der ersten Phase wird der Patient angeleitet, seinen Mund mithilfe der richtigen Technik auf das Mundstück des Spirometers aufzusetzen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Patient einmal sehr tief einatmet, das Mundstück zwischen die Zähne nimmt und mit den Lippen abdichtet.
Phase 2 Die zweite Phase ist das AUSATMEN. Jetzt muss der Patient so stark und schnell wie möglich die Luft ausatmen. Am besten gelingt die Anleitung des Patienten in dieser Phase, wenn bereits vor der Untersuchung eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wurde. So kann der Arzt besser einschätzen, welches Mass an Unterstützung für den jeweiligen Patienten am geeignetsten ist.
Phase 3 Die letzte Phase besteht aus den verbleibenden 5 bis 6 Sekunden der Ausatmung. In dieser Phase muss der Patient ruhig angeleitet werden, weiter auszuatmen («weiter ausatmen»), um das Ausatmen vollständig zu beenden.